Rahel Varnhagen. Stahlstich von C.E. Weber nach Moritz Daffinger, Frontispiz in: Rahel. Ein Buch des Andenkens fu?r ihre

Die Berliner Salonkultur im 19. Jahrhundert

Vortrag von Dr. Petra Dollinger
Vortragsreihe “Frauen der Romantik“ im Badehaus des Brentano-Hauses

Die Konversationstradition der Aufklärung und die neuen Impulse der Romantik gaben den Berliner Salons im frühen 19. Jahrhundert ihren besonderen Reiz. Besonders aufschlussreich für eine romantische „Poetisierung des Lebens“ sind die Kreise um die philosophische Rahel Levin-Varnhagen, um die phantasievolle, spontane Bettine von Arnim und um Elisabeth von Staegemann mit ihrer Tochter Hedwig, in deren Haus 1816 die „Ur-Müllerlieder“ entstanden (dort lernte Clemens Brentano die Dichterin Luise Hensel kennen).
Beginn: 11:00 h / Einlass: 10:30 h
Veranstaltungsort: Badehaus im Garten des Brentanohauses

  • Kunst
  • Theater/Literatur

545