Weinschreiber-Projekt hat Fahrt aufgenommen
07.02.2025
Das neue Weinschreiber-Projekt des Eltviller Wein- und Kulturvereins in Kooperation mit der Stadt Eltville hat im abgelaufenen Jahr volle Fahrt aufgenommen.
Bundesweite Aufmerksamkeit
Die Auftaktveranstaltung im Juli mit Bürgermeister Patrick Kunkel, dem Projektleiter Ulrich Bachmann und einer Lesung der ersten Residentin Regina Schleheck und des ersten Residenten Dietmar Gaumann hatte reges Interesse gefunden. Eine weitere Lesung Ende September mit Gitta Edelmann, Brigitte Pons, Andreas Berg und Thorsten Fiedler auf dem Platz der Deutschen Einheit im Rahmen des Apfelkelterfestes war ein gelungenes Experiment.
Das Projekt, das es im deutschsprachigen Raum so kein zweites Mal gibt, hat bundesweit Aufmerksamkeit gefunden. Hatten anfangs gut dreißig Schriftstellerinnen und Schriftsteller ihre Teilnahme bekundet, haben sich inzwischen weitere aus dem In- und sogar dem Ausland (Österreich, Schweiz, Kanada) beworben. Denn dieses unterscheidet sich von üblichen Stadtschreiber-Projekten, bei denen jeweils nur ein Autor über einen längeren Zeitraum in einer Stadt residiert und über sie schreibt. Dadurch entsteht nicht nur Vielfalt, auch hinsichtlich der Genres, sondern es kommt auch den schriftstellerisch Tätigen entgegen, da sie diesen Aufenthalt viel besser mit ihrem sonstigen familiären und beruflichen Alltag vereinbaren können.
Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern
Inzwischen haben fünf Autorinnen und Autoren (Regina Schleheck, Dietmar Gaumann, Gitta Edelmann, Thorsten Fiedler und Claudia Schmid) ihren Aufenthalt in Eltville bereits absolviert und auch schon ihre Beiträge für die erste Anthologie abgeliefert. Andere in der Region lebende Autorinnen und Autoren (Martina Kohl, Ulrike Neradt, Fenna Williams, Karl-Heinz Behrens) haben ebenfalls ihre Beiträge bereits eingereicht. Einige Autorinnen und Autoren haben bei Mitgliedern der Weinschreiber-Arbeitsgruppe privat gewohnt, ein Autor hat bisher ein Hotelzimmer bevorzugt. Aufenthalte weiterer Autorinnen und Autoren (Christine Bonvin, Jessica Lee, Franziska Franz, Yvonne Keller, Meddi Müller, Ursula Schmid-Spreer) sind über das Jahr verteilt bereits terminlich fixiert, wobei noch private Übernachtungsmöglichkeiten (Gästezimmer u.ä.) gesucht werden. Der Wein- und Kulturverein und die Stadt Eltville möchten den Bürgerinnen und Bürgern wie auch den Autorinnen und Autoren die Möglichkeit geben, in einen regen und interessanten Austausch miteinander zu kommen. Auf diese Weise kann der schriftstellerische Entstehungsprozess gleichsam hautnah erlebt werden. Eine Bewirtung ist dabei nicht erforderlich. Interessierte können sich unter info@weinundkultur-eltville.de melden.
Podcasts hat die österreichische Autorin Klaudia Zotzmann-Koch zusammen mit dem Arbeitsgruppen-Mitglied Thilo Bauschke schon mit mehreren Autorinnen und Autoren erstellt. Und es gibt Überlegungen zu Landmarken / QR-Codes an verschiedenen Orten, die mit dem Projekt bzw. der jeweiligen Geschichte in Zusammenhang stehen.
„Liebe und andere Katastrophen“ am Valentinstag
Die nächste Veranstaltung wird am Valentinstag, also dem 14. Februar um 19.30 Uhr unter dem Thema „Liebe und andere Katastrophen“ über den Dächern von Eltville stattfinden mit Fenna Williams (Künstlerische Leiterin und Co-Lektorin), Meike Schwagmann (zuständig für die künftige Webseite), Gitta Edelmann (Herausgeberin und Co-Lektorin der ersten Anthologie) und Klaudia Zotzmann-Koch (zuständig für die Podcasts), und zwar als „Werkstattlesung“. Denn in jener Woche werden diese Autorinnen in Eltville zusammenkommen, um gemeinsam an der Anthologie zu arbeiten, die neue Webseite zu erstellen und die Podcasts online zu stellen - und natürlich, um selbst Eindrücke zu sammeln und Geschichten über Eltville, den Rheingau, Wein und Genuss zu schreiben und im Rahmen der Lesung aus ihrer Arbeit zu berichten. Eine weitere Lesung mit dann anderen Autorinnen und Autoren ist für Mai oder Juni geplant.
Die Premierenlesung aus der druckfrischen Anthologie soll im zeitlichen Zusammenhang mit der Buchmesse im Herbst stattfinden, und zwar im Rahmen des Jubiläums „20 Jahre Eltviller Mediathek“ und gleichzeitig als vorgezogener Zusatzabend der so erfolgreichen „Rheingauer Krimiabende in Weingütern“ am Mittwoch, 29. Oktober um 19.30 Uhr.
Die Bevölkerung ist aufgerufen, sich in das Projekt, das sich als nah am Menschen versteht, mit Ideen, Anregungen und Gesprächen einzubringen. Kontakt und nähere Informationen beim Projektleiter Ulrich Bachmann unter 0172-6642019 oder info@weinundkultur-eltville.de.
79