„For the beauty of the earth“
19.02.2025

60 hoch motivierte Sängerinnen und Sänger präsentierten Ergebnisse der Chortage in ökumenischem Gottesdienst
Mittelheim. (sf) Zum vierten Mal fanden die ökumenischen Chortage in der evangelischen Kirche in Mittelheim statt: 60 hoch motivierte Sängerinnen und Sänger nahmen an diesem Projekt teil und präsentierten die in drei Tagen Workshop erarbeiteten Lieder am Sonntagabend im Rahmen eines besinnlichen Wortgottesdienstes, den Pfarrerin Jennifer Bücher und Gemeindereferent Eberhard Vogt gestaltetet hatten. „Zur Freude Gottes, zur Freude der Sängerinnen und Sänger und zur Freude der Zuhörer singt der Workshop-Chor der vierten ökumenischen Chortage heute hier!“, hatten sie gesagt. Passend zu einem der neu einstudierten Lieder „For the beauty of the earth“ von John Rutter gingen sie in ihrer Ansprache auf die Natur ein und verglichen einen Baum mit seinem festen Stamm, den flexiblen Ästen, dem schützenden Blätterdach und den zu erntenden Früchten mit dem Glauben an Gott und dem Leben der Menschen.
Vor dem Gottesdienst hatten die Teilnehmer von Freitag an mit dem jungen Chorleiter Peter Scholl, der A-Kirchenmusiker und Leiter des Bach-Chors in Siegen ist, intensiv neues Liedgut erarbeitet. Dabei verstand er es wie schon bei den letzten Workshops, sentimentale und temperamentvolle Lieder mit dem Projektchor einzustudieren. Das fanden auch die über 100 begeisterten Besucher des ökumenischen Wortgottesdienstes am Sonntagabend in der evangelischen Kirche. Im Mittelpunkt standen die musikalischen Vorträge der Mitwirkenden der Chortage. Viele der 60 Teilnehmer, zumeist aus dem Rheingau, waren schon mehrfach dabei und auch Teilnehmer aus dem Raum Frankfurt hatten diesmal wieder teilgenommen. Die Meisten singen auch in Chören.

Die Idee zu den Chortagen hatte 2017 Renate Lemp, die Leiterin des Chores Charivari am Kirchort Sankt Walburga in Winkel. Ihr Vorhaben fand auch Begeisterung bei der damaligen Pfarrerin Elke Stern-Tischleder, die die Räumlichkeiten der evangelischen Kirche in Mittelheim zur Verfügung stellte. Als Workshopleiter konnte man Peter Scholl gewinnen, der seitdem die Chorleitung des Projektchores übernimmt. Er ist auch mit vielen Chorsängern vernetzt, die Freude am Singen des Neuen Geistlichen Liedes haben. Ein herzliches Dankeschön der Teilnehmer war ihm am Sonntagabend im Gottesdienst sicher. Ebenso wie dem „Orga Team“ mit Birgit Krämer, Beate Krehling, Renate Lemp, Kathrin Seifert, Maria Werner-Niemetz, einer gemeinsamen Gruppe aus der evangelischen Kirche Oestrich-Winkel und der katholischen Pfarrei Peter und Paul Rheingau. Besonderer Dank ging aber auch an die aus Wiesbaden stammende Solistin Silvia Willecke, die als Sängerin, Vocalcoach, Musical-Darstellerin, Gesangslehrerin und Schauspielerin bekannt ist und den Projektchor mit ihrer wunderbaren Stimme unterstützte. Und schließlich waren es auch wieder einmal die „Ton-Gestalten“, die den Gottesdienst zu einem besonderen Erlebnis machten und den Projektchor musikalisch begleiteten. Die Projektband „Ton-Gestalten“ gründete sich 2003, als vier Musiker, die sich von verschiedensten Veranstaltungen kannten, zusammenkamen, um einen Jugendgottesdienst musikalisch einmal anders zu gestalten als mit der Orgel. Aus dieser eigentlich einmaligen Sache entwickelte sich im Laufe der Zeit, bedingt durch die große Nachfrage der Gottesdienstbesucher, die Band, erzählt Christoph Raab, der Sprecher der „Ton-Gestalten“. Man habe sich seitdem zum Ziel gesetzt, katholische und evangelische Gottesdienste im Raum Mainz und Limburg „musikalisch aufzufrischen“.
Im kommenden Jahr sollen die Chortage dann fortgesetzt werden, der Wunsch wurde gleich nach Ende des Gottesdienstes von den Sängerinnen und Sänger geäußert.

Ein Bericht von Sabine FLadung vom 19.02.2025.
427